Zum Hauptinhalt springen

Unsere Geschichte

 

Die Hutschelhexen haben sich der Pflege des traditionellen Brauchtums, insbesondere des Hexenwesens und der Straßenfastnacht verschrieben.

1993 traten die Hutschelhexen als lose Vereinigung erstmals bei lokalen Fastnachtsumzügen auf. In den folgenden Jahre haben sich die Aktivitäten auf das benachbarte Elsaß ( Mulhouse, Strasbourg, Schiltigheim und Wissembourg ) ausgedehnt und bald waren die Hutschelhexen auch überregional ein Begriff.

Im Herbst 1995 wurde beschlossen, die Gummimaske durch handgeschnitzte Holzmasken zu ersetzen. Der Stein- und Holzbildhauer Michael Huber aus Oberkirch wurde mit dem Entwurf und Fertigung der Hutschelhexenmasken beauftragt. Die Masken wurden von den Mitgliedern gebeizt und bemalt und die Kostüme hat jeder selbst entworfen, sodass eine recht bunte Gruppe zustande gekommen ist.

Am 18.3.1997 wurden die Hutschelhexen unter dem Namen „ Hutschelhexen Bad Bergzabern e.V. „ ins Vereinsregister beim Amtsgericht in Landau eingetragen. Von dem Treiben der Hutschelhexen waren die Bad Bergzaberner so angetan, dass die Mitgliederzahl ständig wuchs. 

Das Hexentreiben wurde immer vielfältiger und im Vereinsleben der Stadt Bad Bergzabern sind die Hutschelhexen nicht mehr wegzudenken. 1998 wurde zum ersten Mal am schmutzigen Donnerstag ein Hexenfeuer mit Hexensprung auf dem historischen Marktplatz in Bad Bergzabern veranstaltet. Diese Veranstaltung wurde vom Fernsehen übertragen und erfreute sich eines sehr großen Besucherzustroms, sodass der Hexensprung inzwischen eine feste Größe in der Bad Bergzaberner Fastnacht geworden ist.

2006 hat unser Maskenschnitzer, Herr Michael Huber aus Oberkirch, die Maske des Hexenmeisters entworfen und geschnitzt. Die Maske ist größer als die der Hutschelhexen und hat ein gealtertes, gruseliges Hutschelhexen-Gesicht. Der Hexenmeister ist der uneingeschränkte Herr und Herrscher aller Hutschelhexen.

Alles in allem tragen die Hutschelhexen einen maßgeblichen Teil zum Erhalt und zur Belebung der südpfälzischen Fasnacht bei und haben dadurch auch über die Landesgrenzen hinaus großes Ansehen erlangt, wie z.B. bei den Umzügen in Karlsruhe-Grötzingen, Dahn, Mannheim, Ludwigshafen, Rosenmontagsumzug in Mainz , in der SWR Fernsehsendung „ Drei in einem Boot“ im August 1999 ,"fröhlicher Weinberg" im April 2004, "Sonntagstour"  und Landesschau 2008 und noch viele andere Veranstaltungen und Umzüge.

Wir treffen uns regelmäßig zu unserem monatlichen Stammtisch, an dem die Neuigkeiten, Jahresplanung und andere Dinge  besprochen werden. Sich treffen und austauschen auch außerhalb der Kampagne ist hier möglich.

In diesem Sinne: "Hexenbesen-hui, Hexenbesen-hui, Hexenbesen-hui-hui-hui"!